Zunehmend mehr Menschen sind sich bewusst, dass sie auf ihre Gesundheit achten müssen. Vom Ursprung der Lebensmittel bis hin zur Anzahl der Kalorien wird es immer üblicher, zu kontrollieren und zu wissen, was in unseren Körper gelangt. Dieser Trend, der immer mehr Anhänger findet, beeinflusst nicht nur feste, sondern auch flüssige Nahrungsmittel, insbesondere alkoholische Getränke. Letzteres wurde als mindful drinking bezeichnet, ein neuer Trend, der verantwortungsvollen Konsum bedeutet, wobei stets auf die Qualität der Promille geachtet wird, die man zu sich nimmt. Haben Sie nie gehört, dass Qualität besser ist als Quantität? Genau das. Infolgedessen reagiert der Markt auf diese neue Nachfrage mit Optionen wie Thomson und Scott Noughty Dealcoholized Blanc, einem köstlichen alkoholfreien Weißwein, mit dem Sie sorgenfrei genießen können. Die Region Westkap (an der Südspitze Südafrikas) ist der Ort, an dem die Chenin Blanc und die Chardonnay angebaut werden, aus denen Thomson und Scott Noughty Dealcoholized Blanc hergestellt wird. Diese Trauben wachsen auf steilen, nach Südwesten ausgerichteten Hängen auf gut durchlässigen Böden. Sowohl die Ausrichtung, die darauf abzielt, die Meeresbrise und die kalte Benguelaströmung einzufangen, als auch die Zusammensetzung (aus verwittertem Granit, der reich an Ton ist) begünstigen das Wachstum der Reben, die direkt im Boden und ohne Spalier gepflanzt sind. Nach der Lese wird Thomson und Scott Noughty Dealcoholized Blanc gepresst und etwa 14 Tage lang in Edelstahltanks vergoren. In denselben Behältern verbleibt er etwa zwei Monate auf der Hefe, bis der Zeitpunkt der Entalkoholisierung erreicht ist. Diese Technik, die der Schlüssel des Prozesses ist, wird mithilfe einer Zentrifugalkegeltechnologie durchgeführt, die immer unter Vakuum und bei niedriger Temperatur arbeitet, sodass der Wein seine Farbe, seinen Körper und seinen Geschmack behält. Thomson und Scott Noughty Dealcoholized Blanc steht seiner alkoholischen Version in nichts nach und ist die perfekte Wahl, um sich keine Gedanken über die Rücketiketten machen zu müssen.