Wenn man versuchen würde, das Ausmaß der Weinkultur in der DO. Ribera del Duero zu messen, wären die Bemühungen vergeblich. Seit unvordenklichen Zeiten hat diese Region im Norden Spaniens eine enge Verbindung zu den Weinbergen. Sogar im Ort Pesquera del Duero gab es ein lateinisches Wort, das ausschließlich für die Reben verwendet wurde: malleolus. Heutzutage nutzt Emilio Moro, Zeuge dieser Tradition, diesen Begriff, um einen seiner großen Rotweine zu benennen: Emilio Moro Malleolus. Seit über vier Generationen widmet sich die Familie Moro dem Weinbau und hat eine Marke aufgebaut, die nicht nur in Spanien, sondern auch international als Referenz gilt. Nur wenige Weingüter beherrschen den Umgang mit dem Tempranillo so, wie es Emilio Moro in seinem Emilio Moro Malleolus tut. Die Trauben stammen konkret vom Camino Viejo, einem Weinberg, der 1989 gepflanzt wurde und sich entlang eines steilen Hangs erstreckt. Die Reben, die auf ton- und kalkhaltigen Böden (insbesondere im oberen Bereich) gepflanzt sind, liegen auf 890 Metern Höhe und erreichen die perfekte Reife, die das ideale Gleichgewicht zwischen Zucker und Säure ermöglicht. Die Herstellung von Emilio Moro Malleolus beginnt mit der Weinlese und einer Maischestandzeit mit den Schalen, die 28 Tage dauert, bis der Zeitpunkt für den Abstich und die Vorbereitung von Emilio Moro Malleolus für die Gärung kommt. Nach Abschluss der Gärung durchläuft Emilio Moro Malleolus die malolaktische Gärung und ruht für eine beträchtliche Zeit in neuen Fässern aus französischer Allier-Eiche. Emilio Moro Malleolus ist ein eleganter, aufrichtiger, komplexer Wein mit großer Struktur. Ein hervorragender Ausdruck des Tempranillo, der Königin der Ribera del Duero.